Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Der Boden in 75 Jahren
#136
Guten Morgen am Aschermittwoch
In Ö1 Morgenjournal kam heute ein Wissenschaftler zu Wort der meinte wir könnten in 75 Jahren ein sehr hartes Kontinenalklima haben.
Es geht darum das der uns wärmende Golfstrom durch das Süßwasser von Grönlands schmelzenden Gletschern zum erliegen kommt. Nordeuropa hätte dann ein Klima wie Sibieren.
Bei uns wären die Somme ca. so wie jetzt. Aber die Winter dann deutlich kühler. Wien hätten dann Winter wie St. Anton am Arlberg.
Die Befrüchtung gibt es schon lange. Haben ich schon in der Schule gelernt .... vor 45 Jahren., Es könnte aber wirklich in 75 Jahren Realität werden.
Wir werden es nicht mehr erleben. Meine Kind wird dann 95 sein. Spannend wird es für alle die in der nächsten Zeit zur Welt kommen. Und die werden sich fragen wie die Generationen vor ihnen so Sorglos mit dem CO2 umgegangen sind.
https://oe1.orf.at/player/20240214/749777
#137
@mittermühl
Ja das mit dem Golfstrom ist bekannt, und ja ich gebe dir recht auch bis auf die letzten beiden Sätze.
Nord Amerika hat auch Kontinentalklima und da leben auch nicht wenig Leute.
Die Effekte könnten sich hier sogar größtenteils aufheben, und es bleibt ähnlich wie jz. bzw wie du sagst es werden sich die Jahreszeiten ändern. Die nächste Generation wird damit aufwachsen.
Landwirtschaft wird schwieriger werden, und weniger ertragreich.
Aber Europa wird deshalb nicht unbewohnbar.
Mfg
-Johann Wolfgang von Goethe-
Wien im Winter wie St. Anton, das wird lustig. Die stehen Jetzt wegen 15 cm Schnee schon still.
#140
Guzzi ..... Da geht es um kalt und nicht unbedingt um Schnee...
Schelli..... Absolut richtig. Es wird nicht der Weltuntergang sein, Neapel und NY liegen am selben Breitengrad. Wir würden halt dann mehr ein Klima wie Kanada haben . In Summe würden, laut den Bericht, die Weizenanbauflächen Weltweit aber eher weniger werden.
Auf dem Foto sieht man mich in Iglulik ..... im Herbst ..... ziemlich nördliches Kanada.. Ist auf der Breite vom Nordkap... Am Norkap gibt es nocht etwas Viehwirtschaft. In Iglulik kannst du Robben und Wahle jagen.
Aber so schlimm wird es hier nicht..
Nur so: "Wo alle dasselbe denken, wird nicht viel gedacht." Karl Valentin (angeblich)
DSC00164.JPG
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
#141
Zitat von Mittermuehl im Beitrag #136
Bei uns wären die Somme ca. so wie jetzt. Aber die Winter dann deutlich kühler. Wien hätten dann Winter wie St. Anton am Arlberg.
Franz Hörl und mit ihm die ganzen Liftkaiser gefällt das!IMG_0532.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)
Hannes
Ps.: Zu Tode gefürchtet ist auch gestorben.
#142
Ganz sicher ... wobei irgendwelche tropischen Wetterlagen das mit dem Niederschlag stören könnten...
Ich war da auf den Breitengrad wie das Nordkapp. Am Nordkapp ist noch etwas Landwirtschaft möglich. Auf der Höhe in Kanada kannst du Waale und Robben jagen und muß dich vor den Eisbären fürchten.
Auch dort leben Menschen. Halt gut angepaßt. Der Inuit auf dem Foto ist so alt wie ich.
Kein Grund zur Panik. Aber nachdenken wie was sein wird.... Österreich kommt so oder so mit einem blauen Auge durch. Für GB wäre es aber blöd.
Nur so: "Wo alle dasselbe denken, wird nicht viel gedacht." Karl Valentin (angeblich)
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
#143
Ja ich glaub das lässt sich eben nicht so genau vorhersagen.
Und nur co2 sehe ich da auch nicht als alleinigen Faktor.
Mfg
-Johann Wolfgang von Goethe-
#144
Ich denke das eine große Veränderung fix ist. So Ende des Jahrunderts. Wir bemerken die ersten Vorboten. Aber ob es hier Subtropisch oder Kontinenal wird, kann man noch nicht sagen. Es wird anderes. Und das realtiv schnell.
Aber das alles ändert nichts daran dan man so oder so seinen Böden "robust" machen kann.
Für Wald wäre eine langfristige Prognose halt nett.
Ich denke das für Österreich weniger die Temperatur als die Niederschlagsverteilung das "Problem" wird..
Wobei kalte Winter auch teuer sind. Sind wir ja nicht gewohnt.
Es geht da wohl um die aktuelle Studie aus den Niederlanden. Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es darum ob es einen Kipppunkt gibt, ab dem der AMOC (Golfstrom) versiegt.
Und anscheinend dürfte das so sein und wir bewegen uns auf diesen Punkt zu.
Im Winter könnte es bei uns nachher bis zu 30°C kälter werden als aktuell.
Und das könnte, im Gegensatz zum derzeitigen Klimawandel, recht plötzlich passieren (weil eben Kipppunkt).
Was man dabei auch bedenken sollte, der Treibhauseffekt wird dadurch nicht aufgehoben, die globale Erwärmung geht weiter, nur die Verteilung durch den Golfstrom käme zum Erliegen. Also die Wärmemenge die jetzt aus den Tropen zu uns strömt, bleibt dort. Wenn's also bei uns kälter wird, wird's woanders wärmer.
Vollmilch
Zitat von fgh im Beitrag #118
Will man etwas für die Natur tun, oder was verändern ist man eben nicht "Standard". Dan weicht man vom Standard ab, so wie ich es zB tue und das in Verbindung mit einem Monitoring welches das auch belegt.
Könnte es auch sein, dass "wir" (zB der Andreas, du oder ich) uns so Standardabweichungen leisten können, weil wir in den gesicherten IT-Job, in die Autowerkstatt oder in die eigene Firma fahren, wir also mal lebenstechnisch abgesichert sind? So Abweichungen und Spielereien stelle ich mir in einem running system, welches als einzige Einkommens- und Lebensgrundlage dient, etwas schwieriger vor und bewundere ich jeden, der sowas trotzdem durchzieht, ohne doppelten Boden.
#147
Richard
Ja schon, aber die meisten die in diese Richtung gehen, machen auch nicht „all in“.
Auch ich hab mit so unliebsamen Klein Flächen meine ersten Gehversuche gemacht.
Und dann auch Schrittweise weiter.
Auch jz mach ich neues nichts auf allen Flächen.
Risiko streuen halt.
Aber grundsätzlich eher wo man die Prioritäten setzt. Der eine will den Top Fuhrpark, der andere schöne betriebsgebäude,….
Mfg
Zitat von richard.k im Beitrag #146
So Abweichungen und Spielereien stelle ich mir in einem running system, welches als einzige Einkommens- und Lebensgrundlage dient, etwas schwieriger vor und bewundere ich jeden, der sowas trotzdem durchzieht, ohne doppelten Boden.
So was sehe ich nicht nur als Spielerei an - sofern es nicht total realitätsfremd ist. Jeder Betrieb sollte nach seinen Möglichkeiten neben altbewährtem auch nach neuen Erfahrungen suchen und dafür auch einen Teil seines Budget an Arbeit und Kapital einsetzen.
Wenn sich nie jemand was getraut hätte würden wir Menschlein heute noch auf Bäumen sitzen und mit Kokosnüssen werfen.
Gottfried
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Welchen Boden braucht Luzerne?Welchen Boden braucht Luzerne? |
23
Breihu
05.01.2024 |
1259 |
|
|||
Co2 im boden speichernCo2 im boden speichern |
9
Mittermuehl
28.09.2023 |
316 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!